Videospiele machen Spaß und sind für viele Kinder ein wichtiges Hobby. Als Eltern möchtet ihr dabei im Blick behalten, dass euer Kind altersgerechte Inhalte spielt – und nicht zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringt.
Die aktuellen Konsolen – Nintendo Switch und Switch 2, Playstation 5 und Xbox Series – bieten dafür praktische Jugendschutzfunktionen. In diesem Artikel erfährst du, was möglich ist.
Nintendo Switch & Switch 2
Für beide Nintendo-Switch-Modelle gibt es die kostenlose App “Nintendo Switch-Altersbeschränkungen-App”, für iOS und Android. Diese App ermöglicht dir, die Konsole mit deinem Smartphone zu verknüpfen und bequem alle Jugendschutzeinstellungen zu verwalten. Du kannst die wichtigsten Einstellungen aber auch direkt an der Konsole vornehmen.
Mit der App kannst du genau festlegen, wie lange dein Kind täglich spielen darf. Ist das Zeitlimit erreicht, erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm. Optional kann die Konsole sogar automatisch in den Ruhemodus wechseln, um das Spielen zu beenden.
Zudem lassen sich Spiele basierend auf der USK-Altersfreigabe blockieren, sodass dein Kind nur für sein Alter geeignete Titel spielen kann. Auch die Online-Kommunikation kann eingeschränkt werden – entweder für alle Spiele oder nur für bestimmte Titel. Das Hochladen von Bildschirmfotos auf soziale Netzwerke kann ebenfalls verhindert werden.
Die App bietet dir eine tägliche Übersicht darüber, welche Spiele dein Kind gespielt hat und wie lange. Zusätzlich gibt es monatliche Berichte, die dir einen Einblick in das Spielverhalten geben.
Jugendschutz-App von Nintendo
Playstation 5
Sony bietet seit September 2025 eine separate Jugendschutz-App namens PlayStation Family App. Sie ist kostenlos und für PS4 und PS5 als zentrale Möglichkeit gedacht, die Kindersicherung direkt über ein Smartphone oder Tablet zu verwalten. Alternativ geht das auch direkt über die Einstellungen im Menü der Konsole.
Eltern können festlegen, wie ihre Kinder die Konsole nutzen. Zum Beispiel lässt sich die tägliche Spielzeit begrenzen. Ist das festgelegte Limit erreicht, wird das Spielen automatisch gestoppt. In der App sehen Eltern auch, welche Spiele gespielt wurden und wie lange.
Zusätzlich kann eingestellt werden, ob das Kind mit anderen Spielern schreiben oder sprechen darf und ob es Inhalte teilen kann – etwa Videos oder Screenshots.
Auch Käufe im PlayStation Store lassen sich kontrollieren: Eltern legen ein monatliches Ausgabelimit fest und sehen in der App, wofür das Guthaben verwendet wurde. Standardmäßig liegt das Limit bei 0 €, kann aber individuell angepasst werden.
Über Altersfreigaben kann gesteuert werden, welche Spiele oder Inhalte das Kind sehen oder nutzen darf. Diese Einstellungen können direkt an der Konsole oder in der App vorgenommen werden.
Möchte dein Kind ein gesperrtes Spiel oder eine Funktion trotzdem nutzen, kann es über die Konsole eine Anfrage stellen – du bekommst diese dann in der App angezeigt und kannst entscheiden.
Xbox Series X|S
Auch auf der Xbox Series X lassen sich Jugendschutzeinstellungen über das Familienkonto und die Xbox Family Settings App verwalten. Hier kannst du Altersbeschränkungen für Spiele festlegen, Bildschirmzeit steuern und Einblick in die Aktivitäten deines Kindes erhalten.
Die Aktivitätsberichte zeigen dir täglich und wöchentlich, welche Spiele dein Kind gespielt hat und wie viel Zeit es mit der Konsole verbringt. Falls du eine Spielpause durchsetzen möchtest, kannst du die Bildschirmzeit direkt über die App pausieren.
Die Xbox bietet außerdem eine Kaufkontrolle. Falls dein Kind versucht, ein Spiel oder einen In-Game-Kauf zu tätigen, für den es nicht genug Guthaben hat, erhältst du eine Kaufanfrage. Diese kannst du entweder freigeben oder ablehnen. Zusätzlich kannst du das Guthaben deines Kindes verwalten, Geld auf sein Konto einzahlen und vergangene Ausgaben einsehen.
Auch die Freundesliste und Online-Interaktionen lassen sich regulieren. Du kannst festlegen, dass dein Kind einen Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten muss, bevor es neue Freunde hinzufügt. Bereits bestehende Freundschaften kannst du einsehen und bei Bedarf verwalten.
Bleib am Ball!
Mit den Jugendschutzeinstellungen haben Eltern die Möglichkeit, das digitale Umfeld ihres Kindes optimal zu sichern. Bleib jedoch am Ball, informiere dich regelmäßig über Updates und passe die Einstellungen an, um den sich ständig wandelnden digitalen Herausforderungen gerecht zu werden. So kannst du gemeinsam mit deinem Kind die spannende Welt der Videospiele genießen – immer unter deinem wachsamen Auge.
Link-Tipp
Die Webseite medien-kindersicher.de informiert Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihres Kindes. Dort findest du auch sehr ausführliche Erklärungen und Anleitungen, wie du deine Spielekonsole jugendsicher einstellst. Hier geht's zur Webseite
Hilfreicher Beitrag?