Close

Daten zum Spiel

Mit Klick auf ein Schlagwort findest du weitere Spiele, die darunter eingeordnet sind.

Close

Anmelden

Noch kein Konto?

Close

Ein Konto erstellen

Hast du bereits ein Konto?

Close

Passwort vergessen

Hier kannst du dein Passwort zurücksetzen und ein neues erstellen.

Close

Spiele filtern

  • Für welches Alter geeignet?
  • Für welche Konsole suchst du?
  • Wie viele sollen mitspielen?
  • Wollt ihr im Team spielen?
  • Was für ein Spiel soll es sein?
  • Wie knifflig darf es sein?
  • Wie viel Leseaufwand?
  • Kurz spielen oder lange?
  • Sind bestimmte Inhalte wichtig?
  • × Filter zurücksetzen
Close

Ansicht ändern

Möchtest du zur kompakten Spiele-Liste mit weniger Details wechseln? Mit ihr ist es für dich womöglich einfacher, unter den vielen Spielen ein ganz Bestimmtes zu finden.

Close
Close

Weiterempfehlen

Du kennst jemanden, dem dieser Beitrag gefallen könnte? Hier kannst du den Link teilen oder weiterleiten:

Close
Filter by USK-Freigabe

Zum Beispiel: Fortnite, Switch 2, Gamescom

Close

Neuigkeiten

Empfehlungen

Close

Schwierigkeitsgrade

Für Einsteiger: Spiele dieser Art sind generell sehr gut für Anfänger oder jüngere Spieler geeignet. Sie sind einfach zu verstehen und bieten oft eine eher entspannte Spielerfahrung.

Für geübte Spieler: Spiele dieser Art bieten eine ausgewogene Herausforderung und sind für Spieler gedacht, die bereits etwas Erfahrung haben.

Für erfahrene Spieler: Spiele dieser Art erfordern bereits gutes Geschick und Konzentration, die Spielmechanik ist etwas komplexer. Spieler sollten daher erfahren sein.

Für Profis: Diese Spiele sind eine echte Herausforderung und erfordern Erfahrung, Übung und Geduld. Sie können schnell frustrierend sein, wenn man noch nicht so geübt ist – besonders für jüngere Kinder oder Anfänger.

Mit dem Spielefilter kannst du gezielt nach einem bestimmten Schwierigkeitsgrad suchen.

Close
Filter by USK-Freigabe

Zum Beispiel: Fortnite, Nintendo Switch, Gamescom

Close
Filter by USK-Freigabe
Close

Deine Merkliste

Bitte melde dich an oder erstelle ein kostenloses Konto, um eine Merkliste anzulegen.

Noch kein Konto?

Close

Bedeutung der USK-Siegel

USK ab 0

Für alle Altersgruppen geeignet. Diese Spiele sind komplett gewaltfrei und enthalten keine bedenklichen Inhalte.

USK ab 6

Diese Spiele dürfen spannender und wettkampfbetonter sein, indem sie eine höhere Spielgeschwindigkeit und komplexere Aufgaben bieten.

USK ab 12

Spiele mit dieser Einstufung können etwas intensivere Spannung, Action und realistischere Gewalt darstellen. Sie enthalten jedoch keine extremen oder blutigen Szenen.

USK ab 16

Spiele mit realistischer und intensiverer Gewalt sowie reiferen Themen, wie militärische Missionen oder furchteinflößenden Szenen.

USK ab 18

Spiele in dieser Kategorie richten sich an Erwachsene. Sie können starke, realistische Gewalt und explizite Inhalte enthalten, auch Themen wie Sexualität und Drogenkonsum.

Auf gutgespielt.de sind die Alterskennzeichen zur leichteren Orientierung farblich wie eine Ampel sortiert, also von grün nach rot. Weitere Informationen zu den Kennzeichen findest du in diesem Artikel.

Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Close
Filter by USK-Freigabe
Close
Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Close
Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Nintendo schickt mit "Pokémon: Let's Go" die Spieler auf neue Pokémon-Abenteuer, die Altbewährtes mit Elementen der beliebten Smartphone-App "Pokémon Go" kombinieren. Wie das funktioniert, zeigt der Test.
  • Wunderschöne Präsentation
  • Schöne Pokémon-Jagd mit ausreichend Abwechslung
  • Klasse 2-Spieler-Modus, bei dem wir uns gegenseitig helfen
  • Im Vergleich zu früheren Pokémon-Abenteuern fehlt es an Umfang und Abwechslung

Zunächst einmal sei erwähnt, dass es “Pokémon: Let’s Go” in zwei Varianten gibt: Entweder mit Pikachu oder Evoli. Der Spieler durchquert verschiedene Gebiete und wird – je nach Variante – von einem dieser beiden Pokémon begleitet. Gemeinsam suchen wir nach weiteren Pokémon-Tierchen, um diese zu fangen, zu trainieren und mit ihnen Wettkämpfe zu bestreiten. Nintendo hat gutgespielt.de freundlicherweise für den Test die “Evoli”-Edition für Nintendo Switch zur Verfügung gestellt. Gravierende spielerische Unterschiede gibt es zwischen beiden Versionen nicht.

In „Pokémon: Let’s Go, Pikachu!“ und „Pokémon: Let’s Go, Evoli!“ gehen die Spieler auf eine neue Reise durch einen altbekannten Schauplatz. Die Spiele sind inspiriert von früheren Pokémon-Spielen, insbesondere von “Pokémon: Gelbe Edition” von 1998, und bieten zudem Funktionen aus dem beliebten Smartphone-Spiel “Pokémon Go”. Die Mischung macht’s: Einerseits will das Spiel alte Fans von früher ansprechen, andererseits sollen auch Neulinge an die Spielreihe herangeführt werden. Tatsächlich werden eingefleischte Pokémon-Fans zwar viel Liebgewonnenes wiederentdecken, aber nur wenig Neues vorfinden. Das Spiel richtet sich vom Schwierigkeitsgrad her außerdem eher an Einsteiger – was es aber auch zu einem idealen Titel für die ganze Familie macht.

Der Spieler startet als angehender Trainer in der Kanto-Region in einem kleinen Dörfchen. Ziel ist es, ein Pokémon-Meister zu werden. Dazu müssen wir die vier besten Pokémon-Trainer der Region besiegen. Doch bevor wir überhaupt gegen sie antreten dürfen, gilt es, in acht Arena-Kämpfen unser Können unter Beweis zu stellen. Diese Arenen sind verteilt in mehreren Städten, die wir nach und nach bereisen. Das ist die Hauptbeschäftigung des Spiels. Auf unserem Weg begegnen uns Pokémon, die wir einfangen, und Bewohner, denen wir in unterschiedlichen Aufgaben helfen oder uns mit ihren Pokémon duellieren.

Wir können auch zu zweit spielen und mit einem Freund gemeinsam losziehen. Der zweite Spieler erscheint als zusätzliche Figur, die helfend unter die Arme greifen kann. Bei Kämpfen sind wir dann zu zweit, statt alleine, was das Spiel in vielen Passagen deutlich einfacher macht. Ein idealer Modus für Einsteiger, die so mit etwas Hilfe besser in das Spiel finden.

Außerdem gibt es Mehrspieler-Wettkämpfe, die wir lokal oder online mit Freunden austragen können. Dabei lassen wir jeweils unsere trainierten Pokémon aufeinander los.

Erkunden, fangen, kämpfen

Das Spielprinzip ist wie schon erwähnt sehr simpel: Wir reisen mit unserer Figur durch die Landschaft, dabei begegnen wir immer wieder Pokémon auf dem Weg. Laufen wir direkt auf eines zu, wechselt das Spiel in den Fangmodus. Hier müssen wir das Pokémon bändigen und einen Pokéball werfen, um es mitzunehmen. Halten wir einen Joy-Con in der Hand, führen wir dafür eine Wurfbewegung aus, schon fliegt der Ball in Richtung des Tierchens. Alternativ gibt es dafür auch zusätzlich das Zubehör Pokéball Plus zu kaufen. Dabei sind Geschick und Timing entscheidend. Das klappt nach etwas Übung recht gut, die Steuerung könnte aber genauer sein. Für präzises Fangen erhalten unsere Charaktere Erfahrungspunkte, sie werden fähiger und stärker. Im Laufe des Spiels können wir Dutzende Pokémon fangen und diese sammeln. Die Tierchen schicken wir dann an Professor Eich, der uns dafür mit Bonbons belohnt, die wir wiederum an unsere Pokémon verfüttern, um sie stärker zu machen. Das brauchen wir nämlich für unsere Kämpfe gegen andere Pokémon-Trainer.

Die Pokémon-Trainer begegnen uns in der Region während der Reise und fordern uns in kurzen Wettkämpfen heraus. In diesen Kämpfen tritt unser Pokémon gegen das andere an. Wir befehligen unseres, um bestimmte Angriffe auszuführen und so dem gegnerischen Pokémon Schaden zuzufügen – bevor es uns in die Knie zwingt. Je stärker unser Pokémon im Spielverlauf ist, desto heftiger sind die Angriffe. Im Laufe des Spiels werden die Kämpfe immer anspruchsvoller. Dann müssen wir erstmal kräftig mit unseren Pokémon trainieren, um gegen die späteren Trainer bestehen zu können. Diese setzen nämlich recht schlau sinnvolle Attacken ein, die uns Energie kosten.

Die Pokémon sorgen auch je nachdem für ein nettes Extra. So können wir unsere gesammelten Tierchen hinter uns her laufen lassen, manche Pokémon aber sind reitbar, das heißt wir sitzen dann auf ihrem Rücken und kommen so deutlich schneller in der Landschaft voran.

Während wir durch die Landschaft laufen, sind die Pokémon, die wir einfangen können, jederzeit sichtbar. Laufen wir auf eines zu, wechselt das Spiel in den Fangmodus.

In den Städten können wir verschiedene Läden besuchen und nützliche Objekte kaufen. Einige Gebäude stehen leider nur zur Zierde da, wie etwa der Fahrrad-Händler. Wirklich ein Bike kaufen und damit losdüsen geht leider nicht. Wer die Region genau absucht, kann immerhin einige Geheimnisse und nicht direkt offensichtliche Routen finden. Neben den bunten und belebten Städten gibt es Passagen in Wäldern oder unter der Erde. Hier ist optisch viel Abwechslung geboten. An Herausforderungen abseits der Hauptgeschichte mangelt es leider ein wenig. Das macht aber der gelungene Mix aus den eigentlichen Aufgaben – nämlich Entdecken, Fangen, Kämpfen und ständiges Aufbessern – wieder wett. Dabei gibt es immer wieder Neues zu entdecken und nichts wiederholt sich allzu schnell.

Die Präsentation des Spiels ist ein großer Pluspunkt. Die Grafik ist zwar nicht sonderlich aufwendig, aber in sich stimmig, und unterm Strich begeistert dieses “Pokémon”-Spiel mit einer wunderschönen Darstellung. Die Animationen der Pokémon-Tierchen sind sehr gelungen, die hübsch modellierte Landschaft macht optisch viel her. Auch die kleinen Details machen Spaß: Wir können uns um die Pokémon kümmern und sie einkleiden, streicheln oder ihnen sogar eine andere Frisur verpassen. Über ein Menü können wir die Beziehung zu unserem Partner-Pokémon stärken, indem wir es zum Beispiel füttern. Dann ist es auch in Kämpfen stärker. Pflege ist also sinnvoll und wirkt sich tatsächlich auf unser Spielerlebnis aus.

Verbindung zur Smartphone-App

Da das Spiel an die App “Pokémon Go” für Smartphones angelehnt ist, lässt es sich auch damit verbinden. Die Kopplung zur Nintendo Switch funktioniert einfach und einwandfrei. Die Switch und das Smartphone finden sich beide über die App. Dann können wir unsere in “Pokémon Go” gefunden Tierchen in das Konsolenspiel einfach übertragen. Leider geht das nicht von Anfang an, wir müssen zuerst die Stadt “Fuchsania City” erreichen, um im Go-Park die Monster dann hin und her zu senden.

"Pokémon: Let's Go!" ist das ideale Pokémon-Spiel für Neueinsteiger, aber ebenso ein großer Spaß für eingefleischte Fans der Reihe – diese müssen aber ihre Erwartungen anpassen.
4
5

Ist dieser Artikel hilfreich?

2
0

Weitere Infos zum Spiel ...

... findest du auf der umfassenden Übersichtsseite. Dort gibt es auch Details zu Zusatzkosten, weitere Hinweise für Eltern sowie Bewertungen von Lesern.

Was denkst du?

0
0

    Hinterlasse deinen Beitrag!

    Deine E-Mail-Adresse ist nicht öffentlich sichtbar.

     

    Vielen Dank für deinen Beitrag!

    Registrieren & mehr Vorteile nutzen!

    Möchtest du dich an spannenden Diskussionen beteiligen und deine Meinung mit anderen teilen? Als registriertes Mitglied kannst du:

    Registriere dich jetzt kostenlos und werde Teil der gutgespielt-Community!

    Weitere Testberichte

    Little Friends 2: Puppy Island – Die Insel der Welpen
    Super Mario 3D World + Bowser’s Fury