Close

Daten zum Spiel

Mit Klick auf ein Schlagwort findest du weitere Spiele, die darunter eingeordnet sind.

Close

Anmelden

Noch kein Konto?

Close

Ein Konto erstellen

Hast du bereits ein Konto?

Close

Passwort vergessen

Hier kannst du dein Passwort zurücksetzen und ein neues erstellen.

Close

Spiele filtern

  • Für welches Alter geeignet?
  • Für welche Konsole suchst du?
  • Wie viele sollen mitspielen?
  • Wollt ihr im Team spielen?
  • Was für ein Spiel soll es sein?
  • Wie knifflig darf es sein?
  • Wie viel Leseaufwand?
  • Kurz spielen oder lange?
  • Sind bestimmte Inhalte wichtig?
  • × Filter zurücksetzen
Close

Ansicht ändern

Möchtest du zur kompakten Spiele-Liste mit weniger Details wechseln? Mit ihr ist es für dich womöglich einfacher, unter den vielen Spielen ein ganz Bestimmtes zu finden.

Close
Close

Weiterempfehlen

Du kennst jemanden, dem dieser Beitrag gefallen könnte? Hier kannst du den Link teilen oder weiterleiten:

Close
Filter by USK-Freigabe

Zum Beispiel: Fortnite, Switch 2, Gamescom

Close

Neuigkeiten

Empfehlungen

Close

Schwierigkeitsgrade

Für Einsteiger: Spiele dieser Art sind generell sehr gut für Anfänger oder jüngere Spieler geeignet. Sie sind einfach zu verstehen und bieten oft eine eher entspannte Spielerfahrung.

Für geübte Spieler: Spiele dieser Art bieten eine ausgewogene Herausforderung und sind für Spieler gedacht, die bereits etwas Erfahrung haben.

Für erfahrene Spieler: Spiele dieser Art erfordern bereits gutes Geschick und Konzentration, die Spielmechanik ist etwas komplexer. Spieler sollten daher erfahren sein.

Für Profis: Diese Spiele sind eine echte Herausforderung und erfordern Erfahrung, Übung und Geduld. Sie können schnell frustrierend sein, wenn man noch nicht so geübt ist – besonders für jüngere Kinder oder Anfänger.

Mit dem Spielefilter kannst du gezielt nach einem bestimmten Schwierigkeitsgrad suchen.

Close
Filter by USK-Freigabe

Zum Beispiel: Fortnite, Nintendo Switch, Gamescom

Close
Filter by USK-Freigabe
Close

Deine Merkliste

Bitte melde dich an oder erstelle ein kostenloses Konto, um eine Merkliste anzulegen.

Noch kein Konto?

Close

Bedeutung der USK-Siegel

USK ab 0

Für alle Altersgruppen geeignet. Diese Spiele sind komplett gewaltfrei und enthalten keine bedenklichen Inhalte.

USK ab 6

Diese Spiele dürfen spannender und wettkampfbetonter sein, indem sie eine höhere Spielgeschwindigkeit und komplexere Aufgaben bieten.

USK ab 12

Spiele mit dieser Einstufung können etwas intensivere Spannung, Action und realistischere Gewalt darstellen. Sie enthalten jedoch keine extremen oder blutigen Szenen.

USK ab 16

Spiele mit realistischer und intensiverer Gewalt sowie reiferen Themen, wie militärische Missionen oder furchteinflößenden Szenen.

USK ab 18

Spiele in dieser Kategorie richten sich an Erwachsene. Sie können starke, realistische Gewalt und explizite Inhalte enthalten, auch Themen wie Sexualität und Drogenkonsum.

Auf gutgespielt.de sind die Alterskennzeichen zur leichteren Orientierung farblich wie eine Ampel sortiert, also von grün nach rot. Weitere Informationen zu den Kennzeichen findest du in diesem Artikel.

Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Close
Filter by USK-Freigabe
Close
Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Close
Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Wies schlägt sich Sonic im Kart gegen Super Mario? Der Test verrät es.
  • Team-Rennen ist ideal für Einsteiger und junge Spieler
  • Es gibt auch einen speziellen Einspielermodus
  • Zahlreiche Modifikationen für das eigene Auto sind möglich
  • Komplett deutsche Sprachausgabe
  • Nervige Musikuntermalung
  • Präsentation des Spiels ist ziemlich durchschnittlich

Es gibt Nachschub für Fans von Fun-Racern wie “Mario Kart”: Mit “Team Sonic Racing” düsen wir ähnlich flott und irrwitzig auf teils quietschbunten Pisten und fegen das gegnerische Fahrerfeld mit Waffen von der Bahn. So viel sei schon mal verraten: Das Sonic-Rennspiel kann durchaus mit dem Vorbild Super Mario mithalten. Im Vergleich zum Rennspiel von Nintendo ist “Team Sonic Racing” einen Tick flotter und damit auch ein wenig unübersichtlicher. Es braucht mehr Zeit, um sich an das rasante Gameplay zu gewöhnen. Trotzdem ist es dank mehrerer Modi ein gutes Spiel für junge Spieler und Einsteiger sowie für die ganze Familie.

Sega-Maskottchen auf der Rennstrecke

Das Prinzip des Spiels ist schnell erklärt: Sonic und weitere Sega-Maskottchen fahren auf Rennstrecken um die Wette. Wer zuerst im Ziel landet, gewinnt – wie das eben so üblich ist. Doch im Gegensatz zu gewöhnlichen Rennspielen können wir unserem Sieg mit diversen Items auf die Sprünge helfen – zum Beispiel mit Raketen, die wir nutzen, um Fahrer vor uns abzuschießen, oder ein Turbo, der unser Gefährt kurzzeitig beschleunigt. Diese nützlichen Objekte sammeln wir auf der Strecke auf und machen es damit dem gegnerischen Fahrerfeld schwer. Da unsere Kontrahenten solche Waffen aber auch einsetzen können, müssen wir stets aufmerksam sein und versuchen, den Fallen aus dem Weg zu gehen.

Dieses Prinzip erstreckt sich in “Team Sonic Racing” auf verschiedene Modi. So können wir alleine spielen oder mit bis zu drei weiteren Freunden im Mehrspielermodus. Die restlichen der insgesamt 12 Mitfahrer werden vom Computer gesteuert. Alternativ treten wir im Online-Modus gegen menschliche Mitspieler an, die auf der ganzen Welt verteilt sind.

Die Besonderheit des Spiels steckt bereits in seinem Namen, denn erstmals können wir als Team die Rennen fahren. Dieses Team besteht aus drei Mitgliedern. Spielen wir alleine, stehen uns zwei computergesteuerte Freunde zur Seite. Einen Sieg zu erreichen, ist als Team einfacher, denn es zählt die Gesamtplatzierung und nicht die Einzelplatzierung. Außerdem können wir Items untereinander tauschen und uns so gegenseitig aus der Patsche helfen. Sehr praktisch ist auch der Windschatteneffekt, der uns eine kräftige Beschleunigung verpasst, sobald wir einem Teammitglied direkt hinterherfahren. Gekonnt eingesetzt, überholen wir damit zuerst unseren Partner und dann die Gegner vor ihm.

In den Team-Rennen fahren wir an der Seite zweier Partner. Dabei zählt das Gesamtergebnis des Teams, was das Rennen gerade für Einsteiger einfacher macht.

Spielen wir alleine, fallen diese netten Funktionen weg. Dann gilt: Jeder gegen jeden. In dieser Variante ist “Team Sonic Racing” auch spürbar schwieriger. Für jüngere Spieler und Einsteiger ist der Team-Modus daher eine richtig gute Möglichkeit, um ins Spiel zu finden. Und natürlich können wir auch im Mehrspielermodus ein Team bilden und so als Familie gemeinsam die Rennen bestreiten.

Es gibt obendrein einen Storymodus, bei dem wir einer simplen Hauptgeschichte folgen: Sonic und seine Freunde werden von einem dubiosen Unbekannten zu einem Rennmarathon eingeladen, bei dem tolle Gewinne locken. Sie lassen sich darauf ein und absolvieren Runde um Runde. Auf einer Karte meistern wir die einzelnen Stationen und rücken immer weiter vor bis zum Finale. Im Laufe dieser Geschichte gesellen sich weitere Charaktere dazu und fahren mit uns in den Rennen. Und auch der unbekannte Veranstalter offenbart langsam seine fragwürdigen Absichten…

Die Grafik ist farbenfroh.

Neben den diversen Rennmodi bietet das Spiel zahlreiche Möglichkeiten, um unser Auto optisch zu verändern. Diese Extras schalten wir mit Bonuspunkten frei, die wir uns mit Erfolgen in den Rennen verdienen. Hier sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt und jede Kleinigkeit am Wagen lässt sich nach unseren Wünschen anpassen. Ein cooles Feature!

Von der Präsentation her ist das Spiel solide. Richtig gut ist die fast durchgehend deutsche Sprachausgabe. Lesefähigkeiten sind deshalb kaum nötig, da die wichtigsten Textbausteine vorgelesen werden. Das macht das Spiel auch für sehr junge Gamer gut spielbar. Sega hat sich sogar gute Synchronsprecher geleistet, die den Charakteren viel Charme verleihen. Die flotte Musik, die alle Rennen untermalt, nervt hingegen etwas. Das stört zum Glück aber nicht besonders.

Mach den Mario!

Und wie schlägt sich “Team Sonic Racing” nun im Vergleich zu “Mario Kart 8”? Es macht definitiv viel Spaß, reicht qualitativ aber nicht an das Mario-Vorbild heran. Dafür sind die Strecken zu wenig abwechslungsreich und das Gameplay ist generell etwas zu turbulent und unübersichtlich.

Das ist allerdings Kritik auf hohem Niveau: “Team Sonic Racing” wird jedem, der ein Kart-Fan ist und Spaß an diesen Funracer hat, sehr gut unterhalten. Vor allem hat es einen für Familien wirklich genialen Modus: das Team-Racing. Dank dieses Modus kommen auch Einsteiger ins Spiel hinein, weil sie Hilfe haben. Und das ist gerade bei jüngeren Spielern, die sich einmal mit diesem Genre probieren wollen, wirklich Gold wert.

"Team Sonic Racing" ist ein gelungener Funracer, der dank diverser Modi sowohl für Einsteiger als auch Profis geeignet ist. Dank der kompletten deutschen Vertonung sind Lesefähigkeiten kaum nötig. Somit ist es bereits ab sechs Jahren gut spielbar.
4
5

Ist dieser Artikel hilfreich?

0
0

Weitere Infos zum Spiel ...

... findest du auf der umfassenden Übersichtsseite. Dort gibt es auch Details zu Zusatzkosten, weitere Hinweise für Eltern sowie Bewertungen von Lesern.

Was denkst du?

0
0

    Hinterlasse deinen Beitrag!

    Deine E-Mail-Adresse ist nicht öffentlich sichtbar.

     

    Vielen Dank für deinen Beitrag!

    Registrieren & mehr Vorteile nutzen!

    Möchtest du dich an spannenden Diskussionen beteiligen und deine Meinung mit anderen teilen? Als registriertes Mitglied kannst du:

    Registriere dich jetzt kostenlos und werde Teil der gutgespielt-Community!

    Weitere Testberichte