Close

Anmelden

Noch kein Konto?

Close

Ein Konto erstellen

Hast du bereits ein Konto?

Close

Passwort vergessen

Hier kannst du dein Passwort zurücksetzen und ein neues erstellen.

Close

Spiele filtern

  • Für welches Alter geeignet?
  • Für welche Konsole suchst du?
  • Wie viele sollen mitspielen?
  • Wollt ihr im Team spielen?
  • Was für ein Spiel soll es sein?
  • Wie knifflig darf es sein?
  • Wie viel Leseaufwand?
  • Kurz spielen oder lange?
  • Sind bestimmte Inhalte wichtig?
  • × Filter zurücksetzen
Close

Ansicht ändern

Möchtest du zur kompakten Spiele-Liste mit weniger Details wechseln? Mit ihr ist es für dich womöglich einfacher, unter den vielen Spielen ein ganz Bestimmtes zu finden.

Close
Close

Weiterempfehlen

Du kennst jemanden, dem dieser Beitrag gefallen könnte? Hier kannst du den Link teilen oder weiterleiten:

Close
Filter by USK-Freigabe

Zum Beispiel: Fortnite, Switch 2, Gamescom

Close

Neuigkeiten

Empfehlungen

Close

Schwierigkeitsgrade

Für Einsteiger: Spiele dieser Art sind generell sehr gut für Anfänger oder jüngere Spieler geeignet. Sie sind einfach zu verstehen und bieten oft eine eher entspannte Spielerfahrung.

Für geübte Spieler: Spiele dieser Art bieten eine ausgewogene Herausforderung und sind für Spieler gedacht, die bereits etwas Erfahrung haben.

Für erfahrene Spieler: Spiele dieser Art erfordern bereits gutes Geschick und Konzentration, die Spielmechanik ist etwas komplexer. Spieler sollten daher erfahren sein.

Für Profis: Diese Spiele sind eine echte Herausforderung und erfordern Erfahrung, Übung und Geduld. Sie können schnell frustrierend sein, wenn man noch nicht so geübt ist – besonders für jüngere Kinder oder Anfänger.

Mit dem Spielefilter kannst du gezielt nach einem bestimmten Schwierigkeitsgrad suchen.

Close
Filter by USK-Freigabe

Zum Beispiel: Fortnite, Nintendo Switch, Gamescom

Close
Filter by USK-Freigabe
Close

Deine Merkliste

Bitte melde dich an oder erstelle ein kostenloses Konto, um eine Merkliste anzulegen.

Noch kein Konto?

Close

Bedeutung der USK-Siegel

USK ab 0

Für alle Altersgruppen geeignet. Diese Spiele sind komplett gewaltfrei und enthalten keine bedenklichen Inhalte.

USK ab 6

Diese Spiele dürfen spannender und wettkampfbetonter sein, indem sie eine höhere Spielgeschwindigkeit und komplexere Aufgaben bieten.

USK ab 12

Spiele mit dieser Einstufung können etwas intensivere Spannung, Action und realistischere Gewalt darstellen. Sie enthalten jedoch keine extremen oder blutigen Szenen.

USK ab 16

Spiele mit realistischer und intensiverer Gewalt sowie reiferen Themen, wie militärische Missionen oder furchteinflößenden Szenen.

USK ab 18

Spiele in dieser Kategorie richten sich an Erwachsene. Sie können starke, realistische Gewalt und explizite Inhalte enthalten, auch Themen wie Sexualität und Drogenkonsum.

Auf gutgespielt.de sind die Alterskennzeichen zur leichteren Orientierung farblich wie eine Ampel sortiert, also von grün nach rot. Weitere Informationen zu den Kennzeichen findest du in diesem Artikel.

Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Close
Filter by USK-Freigabe
Close
Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Close
Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Warum nicht jedes Spiel für jedes Alter passt

Damit Gaming eine gute Erfahrung bleibt, solltest du auch über kritische Inhalte Bescheid wissen.

Nicht alle Videospiele sind für Kinder geeignet – obwohl der Begriff “Spiel” dies nahelegt. Einige Titel sind jedoch ausschließlich für Erwachsene konzipiert und beinhalten Inhalte, die das Wohl von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen können. Dabei geht es nicht nur um gewalttätige oder blutige Szenen, sondern auch um psychische Einflüsse wie Angst und Ekel.

Ein erster Anhaltspunkt für die Wahl geeigneter Spiele ist die USK-Freigabe (Alterskennzeichnung). Doch diese ist nur eine Orientierungshilfe – jedes Kind reagiert anders auf bestimmte Inhalte.

Neben der Darstellung von Gewalt solltest du auch auf die Themen eines Spiels achten: Manche Spiele konfrontieren den Spieler mit gruseligen Szenen, sozialen Brennpunkten, Drogenkonsum oder Sexualität. Elemente, die auf Kinder verstörend wirken, Angst, Ekel und andere negative Gefühle auslösen können.

Hinterfragen und verstehen können

Kinder unter 12 Jahren haben laut Meinung vieler Pädagogen noch Schwierigkeiten, zwischen der virtuellen und der realen Welt zu unterscheiden. Gewalt- oder Horrorspiele fordern jedoch die Fähigkeit, diese Szenarien kritisch zu hinterfragen und als Fiktion zu erkennen. Erwachsene, so heißt es, können dies besser verarbeiten und die ausgelösten Gefühle, wie Angst oder Ekel, einordnen. Kinder hingegen können emotional überfordert werden, was sich negativ auf ihre Entwicklung auswirken kann.

Blut fließt hier wenig, dafür ist dieses Spiel ganz schön unheimlich: “Project Zero”.

Der Grusel folgt bis in die Träume

Und auch bei Erwachsenen lässt sich keine pauschale Aussage treffen: Viele haben keinerlei Problem damit, besonders gewalthaltige Filme mit blutigen Szenen zu sehen. Bei Horrorfilmen sieht das jedoch anders aus – und einige der bekanntesten Gruselfilme kommen sogar ganz ohne Blut aus. Der Horror entsteht im Kopf, entfacht durch wirre Kamerafahrten, unheimliche Gestalten und bedrohliche Geräusche.

Es gibt Erwachsene, die Horrorfilme aus diesem Grund meiden – oder andernfalls von schlaflosen Nächten geplagt werden. Das zeigt, dass bestimmte Inhalte nicht für jeden geeignet sind, egal wie alt man ist. Kinder sind solchen Emotionen oft noch stärker ausgesetzt, und du solltest dir gut überlegen, ob du deinem Kind solche Erlebnisse wirklich zumuten möchtest.

Achte auf die Inhalte

Videospiele bieten spannende Unterhaltung – aber nicht alle sind für Kinder geeignet. Sprich mit deinem Kind darüber, was es spielt und schau dir das Spiel am besten selbst an oder informiere dich darüber. Achte nicht nur auf die Altersfreigabe, sondern auch auf Themen, Stimmung und Wirkung. Wenn du merkst, dass dein Kind ängstlich reagiert oder schlechter schläft, kann das ein Zeichen dafür sein, dass das Spiel zu belastend ist.

💡 Tipp: Schaue dir ein Spiel vorab zum Beispiel auf YouTube an – so kannst du besser einschätzen, ob es geeignet ist, und sorgst dafür, dass Gaming eine sichere und schöne Erfahrung bleibt.

Ist dieser Beitrag hilfreich?

7
2

Leser-Kommentare

Hilfreicher Beitrag?

0
0

    Hinterlasse deinen Beitrag!

    Deine E-Mail-Adresse ist nicht öffentlich sichtbar.

     

    Vielen Dank für deinen Beitrag!

    Registrieren & mehr Vorteile nutzen!

    Möchtest du dich an spannenden Diskussionen beteiligen und deine Meinung mit anderen teilen? Als registriertes Mitglied kannst du:

    Registriere dich jetzt kostenlos und werde Teil der gutgespielt-Community!

    Weitere Ratgeber-Artikel