Close

Anmelden

Noch kein Konto?

Close

Ein Konto erstellen

Hast du bereits ein Konto?

Close

Passwort vergessen

Hier kannst du dein Passwort zurücksetzen und ein neues erstellen.

Close

Spiele filtern

  • Für welches Alter geeignet?
  • Für welche Konsole suchst du?
  • Wie viele sollen mitspielen?
  • Wollt ihr im Team spielen?
  • Was für ein Spiel soll es sein?
  • Wie knifflig darf es sein?
  • Wie viel Leseaufwand?
  • Kurz spielen oder lange?
  • Sind bestimmte Inhalte wichtig?
  • × Filter zurücksetzen
Close

Ansicht ändern

Möchtest du zur kompakten Spiele-Liste mit weniger Details wechseln? Mit ihr ist es für dich womöglich einfacher, unter den vielen Spielen ein ganz Bestimmtes zu finden.

Close
Close

Weiterempfehlen

Du kennst jemanden, dem dieser Beitrag gefallen könnte? Hier kannst du den Link teilen oder weiterleiten:

Close
Filter by USK-Freigabe

Zum Beispiel: Fortnite, Switch 2, Gamescom

Close

Neuigkeiten

Empfehlungen

Close

Schwierigkeitsgrade

Für Einsteiger: Spiele dieser Art sind generell sehr gut für Anfänger oder jüngere Spieler geeignet. Sie sind einfach zu verstehen und bieten oft eine eher entspannte Spielerfahrung.

Für geübte Spieler: Spiele dieser Art bieten eine ausgewogene Herausforderung und sind für Spieler gedacht, die bereits etwas Erfahrung haben.

Für erfahrene Spieler: Spiele dieser Art erfordern bereits gutes Geschick und Konzentration, die Spielmechanik ist etwas komplexer. Spieler sollten daher erfahren sein.

Für Profis: Diese Spiele sind eine echte Herausforderung und erfordern Erfahrung, Übung und Geduld. Sie können schnell frustrierend sein, wenn man noch nicht so geübt ist – besonders für jüngere Kinder oder Anfänger.

Mit dem Spielefilter kannst du gezielt nach einem bestimmten Schwierigkeitsgrad suchen.

Close
Filter by USK-Freigabe

Zum Beispiel: Fortnite, Nintendo Switch, Gamescom

Close
Filter by USK-Freigabe
Close

Deine Merkliste

Bitte melde dich an oder erstelle ein kostenloses Konto, um eine Merkliste anzulegen.

Noch kein Konto?

Close

Bedeutung der USK-Siegel

USK ab 0

Für alle Altersgruppen geeignet. Diese Spiele sind komplett gewaltfrei und enthalten keine bedenklichen Inhalte.

USK ab 6

Diese Spiele dürfen spannender und wettkampfbetonter sein, indem sie eine höhere Spielgeschwindigkeit und komplexere Aufgaben bieten.

USK ab 12

Spiele mit dieser Einstufung können etwas intensivere Spannung, Action und realistischere Gewalt darstellen. Sie enthalten jedoch keine extremen oder blutigen Szenen.

USK ab 16

Spiele mit realistischer und intensiverer Gewalt sowie reiferen Themen, wie militärische Missionen oder furchteinflößenden Szenen.

USK ab 18

Spiele in dieser Kategorie richten sich an Erwachsene. Sie können starke, realistische Gewalt und explizite Inhalte enthalten, auch Themen wie Sexualität und Drogenkonsum.

Auf gutgespielt.de sind die Alterskennzeichen zur leichteren Orientierung farblich wie eine Ampel sortiert, also von grün nach rot. Weitere Informationen zu den Kennzeichen findest du in diesem Artikel.

Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Close
Filter by USK-Freigabe
Close
Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Close
Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Die USK-Alterskennzeichen – Was bedeuten sie?

Finde heraus, für welche Inhalte ein Alterssiegel steht – und welche Informationen dabei fehlen.

Hier findest du einen Überblick, was hinter den Alterskennzeichen der USK steckt – und warum sie wichtig sind.

    Zusatzhinweise zu Inhalt und Risiken

    Seit Januar 2023 finden Eltern bei neu eingestuften Spielen neben zusätzlichen Informationen zu den Gründen für die Freigabe auch Hinweise zu vorhandenen Funktionen im Spiel, wie in etwa zu Kauf- oder Kommunikationsmöglichkeiten. Dies soll Eltern besser dabei unterstützen, eine informierte Entscheidung bei der Spielauswahl zu treffen und Spieleinstellungen auf den Geräten entsprechend anpassen zu können.

    Die Zusatzhinweise umfassen verschiedene Arten von Gewalt, wie abstrakte, Fantasy- oder Comic-Gewalt bis hin zu realistischer oder drastischer Gewalt. Themen wie Krieg, Horror, Schreckmomente, belastende Themen (zum Beispiel Tod oder Sucht) sowie sexuelle Inhalte oder Andeutungen werden ebenfalls berücksichtigt.

    Weitere Hinweise betreffen die Verwendung von Schimpfwörtern, vulgärer Sprache sowie die Darstellung von Tabak-, Alkohol- und Drogenkonsum.

    Auch Glücksspielelemente, die eine positive Einstellung zu Glücksspiel fördern könnten, und Spiele mit hohem Handlungsdruck durch Timer oder stressige Sequenzen sind gekennzeichnet. Diese Hinweise sollen dir helfen, die individuelle Eignung für Kinder oder Jugendliche zu bewerten.

    Was dir das USK-Siegel nicht sagt

    Auch wenn die erweiterten USK-Zusatzhinweise dir mehr über ein Spiel verraten, fehlen dennoch wichtige Informationen.

    Das Siegel gibt keine konkreten Hinweise auf die Komplexität oder den Schwierigkeitsgrad eines Spiels. Ein Spiel, das „ab 0 Jahren“ freigegeben ist, kann für jüngere Kinder dennoch zu anspruchsvoll sein – sei es durch viel Text zum Lesen, eine komplizierte Steuerung oder sehr komplexe Aufgaben.

    Das USK-Siegel bleibt also eine Orientierungshilfe, die durch zusätzliche Recherchen ergänzt werden sollte, um sicherzustellen, dass das Spiel für dein Kind passt.

    Wissenswertes zum Thema

    Die Alterskennzeichnungen werden von einem unabhängigen Prüfgremium vergeben, das aus Pädagogen, Sozialwissenschaftlern und anderen Experten besteht. Hersteller reichen ihre Spiele bei der USK ein und beantragen eine Einstufung, etwa „ab 12 Jahren“. Das Spiel wird geprüft, und das Gremium entscheidet über die Freigabe.

    Händler sind verpflichtet, sich an die Altersfreigabe zu halten, da ihnen andernfalls hohe Geldstrafen drohen. Eltern hingegen haben keine gesetzliche Pflicht, diese Vorgabe strikt zu befolgen. Sie können selbst entscheiden, welche Spiele ihre Kinder spielen, auch wenn diese eine höhere Altersfreigabe haben.

    Um eine Freigabe zu erhalten, passen einige Hersteller ihre Spiele für den deutschen Markt an. Gewaltszenen werden entschärft, und problematische Inhalte werden entfernt. Volljährige Spieler, die ungeschnittene Versionen bevorzugen, greifen oft auf internationale Online-Shops zurück.

    Die USK kann einem Spiel die Alterskennzeichnung verweigern, wenn bei den Prüfern der Eindruck entsteht, dass es Kriterien der Jugendgefährdung erfüllt. Darunter fallen Spiele, in denen Personen „in einer die Menschenwürde verletzenden Weise“ dargestellt werden.

    Verweigert die USK eine Freigabe, kann sie einen Prüfantrag bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) stellen. Diese entscheidet je nach Fall, ein Spiel zu indizieren, wodurch es nur noch an Volljährige verkauft und für Minderjährige in keiner Weise mehr zugänglich sein darf (keine Werbung, keine Präsentation im Verkauf). Eine Indizierung verliert nach 25 Jahren ihre Gültigkeit, danach bedarf es einer erneuten Prüfung des Spiels.

    Sind die Inhalte des Spiels so drastisch, dass sie in ihrer Darstellung gegen das Grundgesetz verstoßen, kann durch Strafverfolgungsbehörden – beispielsweise Staatsanwaltschaften – die vollständige Beschlagnahme eines Spiels beantragt und durch ein Gericht entschieden werden. Dadurch ist eine Verbreitung generell untersagt, auch an Volljährige. Der Besitz eines beschlagnahmten Spiels ist hingegen nicht verboten.

    Neben der USK gibt es die PEGI (Pan European Game Information), die für den europäischen Markt gilt. Diese beiden Alterskennzeichnungen können sich unterscheiden. In Deutschland zählt aber nur die USK, da sie an die hiesigen Wertevorstellungen angepasst ist.

    Wenn ein Spiel beide Siegel trägt, orientiere dich an der USK, da sie rechtlich bindend ist.

    Ist dieser Beitrag hilfreich?

    8
    2

    Leser-Kommentare

    Es gibt einen Kommentar

    1. Ab wegschn Jahre damals GTA 5

      Hilfreicher Beitrag?

      0
      0
      Antworten

    Hinterlasse deinen Beitrag!

    Deine E-Mail-Adresse ist nicht öffentlich sichtbar.

     

    Vielen Dank für deinen Beitrag!

    Registrieren & mehr Vorteile nutzen!

    Möchtest du dich an spannenden Diskussionen beteiligen und deine Meinung mit anderen teilen? Als registriertes Mitglied kannst du:

    Registriere dich jetzt kostenlos und werde Teil der gutgespielt-Community!

    Weitere Ratgeber-Artikel