Close

Anmelden

Noch kein Konto?

Close

Ein Konto erstellen

Hast du bereits ein Konto?

Close

Passwort vergessen

Hier kannst du dein Passwort zurücksetzen und ein neues erstellen.

Close

Spiele filtern

  • Für welches Alter geeignet?
  • Für welche Konsole suchst du?
  • Wie viele sollen mitspielen?
  • Wollt ihr im Team spielen?
  • Was für ein Spiel soll es sein?
  • Wie knifflig darf es sein?
  • Wie viel Leseaufwand?
  • Kurz spielen oder lange?
  • Sind bestimmte Inhalte wichtig?
  • × Filter zurücksetzen
Close

Ansicht ändern

Möchtest du zur kompakten Spiele-Liste mit weniger Details wechseln? Mit ihr ist es für dich womöglich einfacher, unter den vielen Spielen ein ganz Bestimmtes zu finden.

Close
Close

Weiterempfehlen

Du kennst jemanden, dem dieser Beitrag gefallen könnte? Hier kannst du den Link teilen oder weiterleiten:

Close
Filter by USK-Freigabe

Zum Beispiel: Fortnite, Switch 2, Gamescom

Close

Neuigkeiten

Empfehlungen

Close

Schwierigkeitsgrade

Für Einsteiger: Spiele dieser Art sind generell sehr gut für Anfänger oder jüngere Spieler geeignet. Sie sind einfach zu verstehen und bieten oft eine eher entspannte Spielerfahrung.

Für geübte Spieler: Spiele dieser Art bieten eine ausgewogene Herausforderung und sind für Spieler gedacht, die bereits etwas Erfahrung haben.

Für erfahrene Spieler: Spiele dieser Art erfordern bereits gutes Geschick und Konzentration, die Spielmechanik ist etwas komplexer. Spieler sollten daher erfahren sein.

Für Profis: Diese Spiele sind eine echte Herausforderung und erfordern Erfahrung, Übung und Geduld. Sie können schnell frustrierend sein, wenn man noch nicht so geübt ist – besonders für jüngere Kinder oder Anfänger.

Mit dem Spielefilter kannst du gezielt nach einem bestimmten Schwierigkeitsgrad suchen.

Close
Filter by USK-Freigabe

Zum Beispiel: Fortnite, Nintendo Switch, Gamescom

Close
Filter by USK-Freigabe
Close

Deine Merkliste

Bitte melde dich an oder erstelle ein kostenloses Konto, um eine Merkliste anzulegen.

Noch kein Konto?

Close

Bedeutung der USK-Siegel

USK ab 0

Für alle Altersgruppen geeignet. Diese Spiele sind komplett gewaltfrei und enthalten keine bedenklichen Inhalte.

USK ab 6

Diese Spiele dürfen spannender und wettkampfbetonter sein, indem sie eine höhere Spielgeschwindigkeit und komplexere Aufgaben bieten.

USK ab 12

Spiele mit dieser Einstufung können etwas intensivere Spannung, Action und realistischere Gewalt darstellen. Sie enthalten jedoch keine extremen oder blutigen Szenen.

USK ab 16

Spiele mit realistischer und intensiverer Gewalt sowie reiferen Themen, wie militärische Missionen oder furchteinflößenden Szenen.

USK ab 18

Spiele in dieser Kategorie richten sich an Erwachsene. Sie können starke, realistische Gewalt und explizite Inhalte enthalten, auch Themen wie Sexualität und Drogenkonsum.

Auf gutgespielt.de sind die Alterskennzeichen zur leichteren Orientierung farblich wie eine Ampel sortiert, also von grün nach rot. Weitere Informationen zu den Kennzeichen findest du in diesem Artikel.

Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Close
Filter by USK-Freigabe
Close
Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Close
Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Warum Videospiele so faszinierend sind

Games sind mehr als nur Unterhaltung – sie fordern, bringen uns zusammen und bieten einmalige Freiheiten.

Immer mehr Menschen, in allen Altersgruppen, spielen Videospiele. Doch was genau macht die Faszination aus – und warum sind gerade Kinder und Jugendliche so begeistert davon?

Kurz gesagt: Es ist die Interaktivität, die Videospiele so besonders macht. Während wir in Filmen und Büchern die von anderen geschaffenen Welten nur betrachten können, dürfen wir sie in Videospielen erkunden. Das ist ein entscheidender Faktor, der Spiele anders erlebbar macht, als alle anderen Medien. Diese virtuelle Welt fordert den Spieler heraus und will von ihm gemeistert werden.

Was passiert, wenn’s passiert?

Der Ausgang einer Geschichte hängt oft davon ab, wie wir spielen – welche Entscheidungen wir treffen, welche Aufgaben wir lösen. Das macht Spiele besonders spannend: Sie entfalten sich erst Stück für Stück durch unser eigenes Handeln. Einige Spiele bieten sogar die Freiheit, die vorgegebene Story zu verlassen und die Welt auf eigene Faust zu entdecken. Wer weiß, welche Geheimnisse sich hinter dem nächsten Hügel verbergen? Jeder Spieler macht eine persönliche, einzigartige Erfahrung.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt von Videospielen ist die Freiheit, die sie bieten. In offenen Spielwelten kannst du mit der virtuellen Umgebung interagieren und sie nach deinen Vorstellungen gestalten – oder darin irgendwelchen Unsinn treiben. Gerade das “Was passiert, wenn …?” zieht viele Spieler in den Bann.

Völlig abgetaucht

Beim Spielen können Kinder (und auch Erwachsene) so sehr in das Spiel eintauchen, dass sie alles um sich herum ausblenden. Fachleute nennen das den “Flow-Zustand”. Man ist dann voll konzentriert, fühlt sich gefordert, aber nicht überfordert – und erlebt dabei ein gutes Gefühl, weil man ständig kleine Erfolge hat.

Spiele sind oft so aufgebaut, dass sie genau diesen Zustand fördern: Sie passen sich dem Können der Spielenden an, stellen neue Aufgaben und machen Lust, dranzubleiben. Wer im Flow ist, vergisst schnell die Zeit – und manchmal auch, dass jemand zum Essen gerufen hat.

Mit den Aufgaben wachsen

Mit jedem geschafften Level steigt das Gefühl “Ich hab’s geschafft!” – und die Lust, weiterzuspielen. Ein kurzer Blick auf das nächste Ziel reicht oft schon, und man ist wieder mittendrin. Genau das macht viele Spiele so spannend: Sie fordern heraus, bieten neue Aufgaben und belohnen Neugier und Ausdauer – aber immer im Rahmen klarer Spielregeln.

Je mehr Zeit man in ein Spiel steckt, desto besser wird man darin. Das Spiel reagiert sofort mit Belohnungen, neuen Möglichkeiten oder kleinen Erfolgen – das motiviert. Ein gutes Spiel kann viel mehr sein als bloßer Zeitvertreib. Es stellt Herausforderungen, weckt Ehrgeiz und lässt die Spieler fragen: „Schaffe ich das? Kann ich besser werden?“ In Mehrspieler-Spielen kommt dann noch der Wettkampf mit anderen dazu – ähnlich wie bei einem spannenden Brettspiel mit Freunden.

Der Reiz des Wettbewerbs

Nicht nur die Herausforderung, auch der Wettbewerb macht Videospiele so faszinierend. Junge Menschen treffen sich zu LAN-Partys, vernetzen ihre Geräte und duellieren sich im Spiel. Bei diesen sogenannten E-Sport-Events, in denen Teams gegeneinander antreten, geht es nicht nur um das Beherrschen des Spiels, sondern auch um Teamarbeit und strategisches Denken.

In Mehrspieler-Spielen, sei es bei Fußball, Autorennen oder Karaoke, geht es darum, gemeinsam mit anderen ein Abenteuer zu erleben – oft gegeneinander, aber auch miteinander. Diese kooperativen und kompetitiven Elemente machen Videospiele besonders spannend und intensiv.

Was Eltern daraus mitnehmen können

Videospiele können wichtige Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ansprechen: selbst etwas zu gestalten, sich auszuprobieren und besser zu werden.

Wichtig ist, dass Eltern diese Faszination verstehen – nicht, um alles gutzuheißen, sondern um mitreden zu können. Wer mit seinem Kind über Spiele spricht, klare Regeln vereinbart und auch mal neugierig mitschaut, schafft die besten Voraussetzungen für einen gesunden Umgang mit dem Spielen.

Ist dieser Beitrag hilfreich?

2
0

Leser-Kommentare

Hilfreicher Beitrag?

0
0

    Hinterlasse deinen Beitrag!

    Deine E-Mail-Adresse ist nicht öffentlich sichtbar.

     

    Vielen Dank für deinen Beitrag!

    Registrieren & mehr Vorteile nutzen!

    Möchtest du dich an spannenden Diskussionen beteiligen und deine Meinung mit anderen teilen? Als registriertes Mitglied kannst du:

    Registriere dich jetzt kostenlos und werde Teil der gutgespielt-Community!

    Weitere Ratgeber-Artikel