Close

Anmelden

Noch kein Konto?

Close

Ein Konto erstellen

Hast du bereits ein Konto?

Close

Passwort vergessen

Hier kannst du dein Passwort zurücksetzen und ein neues erstellen.

Close

Spiele filtern

  • Für welches Alter geeignet?
  • Für welche Konsole suchst du?
  • Wie viele sollen mitspielen?
  • Wollt ihr im Team spielen?
  • Was für ein Spiel soll es sein?
  • Wie knifflig darf es sein?
  • Wie viel Leseaufwand?
  • Kurz spielen oder lange?
  • Sind bestimmte Inhalte wichtig?
  • × Filter zurücksetzen
Close

Ansicht ändern

Möchtest du zur kompakten Spiele-Liste mit weniger Details wechseln? Mit ihr ist es für dich womöglich einfacher, unter den vielen Spielen ein ganz Bestimmtes zu finden.

Close
Close

Weiterempfehlen

Du kennst jemanden, dem dieser Beitrag gefallen könnte? Hier kannst du den Link teilen oder weiterleiten:

Close
Filter by USK-Freigabe

Zum Beispiel: Fortnite, Switch 2, Gamescom

Close

Neuigkeiten

Empfehlungen

Close

Schwierigkeitsgrade

Für Einsteiger: Spiele dieser Art sind generell sehr gut für Anfänger oder jüngere Spieler geeignet. Sie sind einfach zu verstehen und bieten oft eine eher entspannte Spielerfahrung.

Für geübte Spieler: Spiele dieser Art bieten eine ausgewogene Herausforderung und sind für Spieler gedacht, die bereits etwas Erfahrung haben.

Für erfahrene Spieler: Spiele dieser Art erfordern bereits gutes Geschick und Konzentration, die Spielmechanik ist etwas komplexer. Spieler sollten daher erfahren sein.

Für Profis: Diese Spiele sind eine echte Herausforderung und erfordern Erfahrung, Übung und Geduld. Sie können schnell frustrierend sein, wenn man noch nicht so geübt ist – besonders für jüngere Kinder oder Anfänger.

Mit dem Spielefilter kannst du gezielt nach einem bestimmten Schwierigkeitsgrad suchen.

Close
Filter by USK-Freigabe

Zum Beispiel: Fortnite, Nintendo Switch, Gamescom

Close
Filter by USK-Freigabe
Close

Deine Merkliste

Bitte melde dich an oder erstelle ein kostenloses Konto, um eine Merkliste anzulegen.

Noch kein Konto?

Close

Bedeutung der USK-Siegel

USK ab 0

Für alle Altersgruppen geeignet. Diese Spiele sind komplett gewaltfrei und enthalten keine bedenklichen Inhalte.

USK ab 6

Diese Spiele dürfen spannender und wettkampfbetonter sein, indem sie eine höhere Spielgeschwindigkeit und komplexere Aufgaben bieten.

USK ab 12

Spiele mit dieser Einstufung können etwas intensivere Spannung, Action und realistischere Gewalt darstellen. Sie enthalten jedoch keine extremen oder blutigen Szenen.

USK ab 16

Spiele mit realistischer und intensiverer Gewalt sowie reiferen Themen, wie militärische Missionen oder furchteinflößenden Szenen.

USK ab 18

Spiele in dieser Kategorie richten sich an Erwachsene. Sie können starke, realistische Gewalt und explizite Inhalte enthalten, auch Themen wie Sexualität und Drogenkonsum.

Auf gutgespielt.de sind die Alterskennzeichen zur leichteren Orientierung farblich wie eine Ampel sortiert, also von grün nach rot. Weitere Informationen zu den Kennzeichen findest du in diesem Artikel.

Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Close
Filter by USK-Freigabe
Close
Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Close
Close

Online bestellen

Bestelle dir dieses Produkt über den Onlineshop-Partner von gutgespielt.de.

Spielzeiten sinnvoll festlegen – fair und flexibel

Gaming im Griff – mit Regeln, die dir und deinem Kind Raum geben.

Stell dir vor, du liest einen spannenden Krimi, und kurz vor der Auflösung wirst du unterbrochen. Genau so fühlt es sich an, mitten in einem Videospiel aufhören zu müssen. Besonders frustrierend ist es, wenn der Spielfortschritt nicht gespeichert werden kann – ein Grund, warum feste Spielzeiten oft schwierig umzusetzen sind.

Bleibt flexibel

Pädagogen empfehlen, keine festen Uhrzeiten vorzugeben, sondern zum Beispiel gemeinsam mit deinen Kindern Spieltage und spielfreie Tage zu vereinbaren. An Spieltagen können sie ohne Zeitdruck spielen und ihre Aufgaben im Spiel abschließen. An spielfreien Tagen bleibt Raum für andere Hobbys und Pflichten.

Eine weitere Idee ist ein Medienkonto. Dabei legst du eine wöchentliche Stundenanzahl für Medien fest (Konsole, Smartphone, TV). Dein Kind entscheidet, wie es diese Zeit nutzt. Ist das Budget aufgebraucht, gibt es keine zusätzlichen Stunden – eine faire Methode, die Eigenverantwortung stärkt.

Passe die Spielregeln am besten auch ans Spiel selbst an. Ein Rennen in “Mario Kart” ist nach wenigen Minuten vorbei – da lässt sich die Spielzeit gut begrenzen, auch eine Runde zwischendurch ist kein Problem. Ganz anders ist das bei Rollenspielen oder Abenteuerspielen: Hier dauert eine Spielrunde deutlich länger, oft gibt es keine festen Pausenpunkte. Wird mitten im Spiel abgebrochen, verliert dein Kind womöglich Spielfortschritte – und dann ist Ärger vorprogrammiert.

Empfohlene Spielzeiten nach Alter

Wie lange sollte dein Kind spielen dürfen? Pädagogen raten zu diesen Zeiten:

  • 4 bis 6 Jahre: Nur gemeinsam mit einem Erwachsenen und für sehr kurze Zeit.
  • 7 bis 10 Jahre: 30 bis 45 Minuten pro Spieltag.
  • 11 bis 13 Jahre: 60 bis 75 Minuten pro Spieltag.
  • Ab 14 Jahren: Flexible Spielzeiten, die ihr gemeinsam vereinbart.

Der “Flow”-Zustand: Wenn Zeit keine Rolle spielt

Beim Spielen – besonders bei Videospielen – kann es passieren, dass Kinder so konzentriert sind, dass sie die Zeit vergessen und kaum noch etwas um sich herum mitbekommen. Fachleute nennen diesen Zustand “Flow”. Der Psychologe Siegbert A. Warwitz beschreibt ihn als eine Art Schaffensrausch: Das Kind ist dann ganz bei sich, wie in einer eigenen Welt.

In diesem Moment reagieren Kinder oft nicht auf Ansprache – nicht, weil sie nicht wollen, sondern weil sie es wirklich nicht hören. Pädagogen sehen den Flow als etwas Positives: Das Kind ist motiviert, lernt dabei und hat Freude an dem, was es tut. Es geht in dieser Tätigkeit voll und ganz auf.

Trotzdem gibt es im Alltag natürlich Situationen, in denen Eltern das Spiel unterbrechen müssen. Wichtig ist dann, Übergänge sanft zu gestalten: frühzeitig ankündigen, freundlich erinnern und Verständnis zeigen. Zum Beispiel: “Speichern wir das Spiel, dann kannst du später an der gleichen Stelle weitermachen.”

Keine Angst, wenn sehr viel gespielt wird

Es ist normal, dass Jugendliche manchmal viel Zeit mit Spielen verbringen. Sei es, weil die Schule stresst, Freunde keine Zeit haben oder ein neues Spiel erschienen ist. Solche Phasen gehen oft schnell vorbei. Kritisch wird es, wenn die Vielspiel-Phase länger anhält. In solchen Fällen solltest du genauer hinsehen und überlegen, wie du dein Kind unterstützen kannst. Mehr dazu erfährst du in diesem Artikel.

Videospiele nicht als Druckmittel einsetzen

Vermeide es, Videospiele als Belohnung oder Strafe einzusetzen. Das gibt ihnen einen ungewollt hohen Stellenwert. Stattdessen hilft es, klare Regeln festzulegen und diese konsequent einzuhalten. Erkläre deinem Kind aber, warum diese Abmachungen wichtig sind.

Videospiele können faszinieren, herausfordern und sogar fördern – aber sie brauchen klare Regeln. Mit etwas Flexibilität, offenen Gesprächen und festen Abmachungen gelingt es dir, eine gesunde Balance zwischen Gaming und anderen Aktivitäten zu schaffen.

Ist dieser Beitrag hilfreich?

12
2

Leser-Kommentare

Hilfreicher Beitrag?

0
0

    Hinterlasse deinen Beitrag!

    Deine E-Mail-Adresse ist nicht öffentlich sichtbar.

     

    Vielen Dank für deinen Beitrag!

    Registrieren & mehr Vorteile nutzen!

    Möchtest du dich an spannenden Diskussionen beteiligen und deine Meinung mit anderen teilen? Als registriertes Mitglied kannst du:

    Registriere dich jetzt kostenlos und werde Teil der gutgespielt-Community!

    Weitere Ratgeber-Artikel